FDM vs. SLS – Welches 3D-Druckverfahren passt zu Ihrem Projekt?

FDM vs. SLS – Welches 3D-Druckverfahren passt zu Ihrem Projekt?

In der additiven Fertigung gehören Fused Deposition Modeling (FDM) und Selective Laser Sintering (SLS) zu den am häufigsten genutzten Verfahren.
Beide Technologien bieten spezifische Vorteile – die Wahl hängt von den Anforderungen Ihres Projekts ab.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die Unterschiede und helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Anwendung zu finden.


Kurze Funktionsbeschreibung

FDM (Fused Deposition Modeling)

Thermoplastisches Filament wird erhitzt und schichtweise aufgetragen

Wirtschaftlich, schnell einsetzbar und für viele Geometrien geeignet

Typische Einsatzbereiche: Funktionsmuster, Ersatzteile, Kleinserien, Vorrichtungen

SLS (Selective Laser Sintering)

Feines Kunststoffpulver (z. B. Nylon) wird Schicht für Schicht durch einen Laser verschmolzen

Kein Stützmaterial erforderlich – das Pulver stützt das Bauteil während des Drucks

Typische Einsatzbereiche: Komplexe Bauteile, Serienfertigung, funktionale Endprodukte


Vor- und Nachteile im Projektkontext

FDM – Vorteile

  • Kosteneffizient, besonders bei Einzelstücken und Kleinserien
  • Große Materialvielfalt, auch technische Kunststoffe verfügbar
  • Kurze Lieferzeiten bei Prototypen

FDM – Einschränkungen

  • Sichtbare Schichtlinien
  • Geringere Detailtreue bei sehr feinen Strukturen
  • In Z-Richtung geringere mechanische Belastbarkeit

SLS – Vorteile

  • Hohe Designfreiheit – auch bei komplexen Geometrien
  • Keine Stützstrukturen notwendig
  • Hohe Festigkeit und Maßgenauigkeit
  • Geeignet für funktionale Endbauteile

SLS – Einschränkungen

  • Höhere Stückkosten als FDM bei Kleinserien
  • Beschränkt auf bestimmte Materialien (z. B. PA11, PA12, TPU)
  • Aufwändigere Nachbearbeitung (Entpulvern, Oberflächenfinish)

Wann empfehlen wir welches Verfahren?

FDM: Wenn Kostenoptimierung und schnelle Verfügbarkeit im Vordergrund stehen, z. B. bei Prototypen, Vorrichtungen oder funktionalen Bauteilen mit moderater Belastung.

SLS: Wenn komplexe Geometrien, hohe Festigkeit oder Serienfertigung gefordert sind – ideal für Endprodukte und hochbelastbare Funktionsteile.


Fazit für Ihre Fertigungsentscheidung

Beide Verfahren sind leistungsstarke Werkzeuge in der additiven Fertigung.
Bei PrintMa bieten wir FDM und SLS an, abgestimmt auf Ihre technischen, wirtschaftlichen und zeitlichen Anforderungen.


💡 Projekt anfragen
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welches Verfahren den besten Mehrwert für Ihre Anwendung bietet.
Jetzt Kontakt aufnehmen und ein individuelles Angebot erhalten.

Zurück zum Blog